Direkt zum Hauptbereich

Sichtbares Lernen in der Uni-Kita

Nicky ist Teamleiterin der Gruppe "KP" in der Kita der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der
Faculty of Education Early Childhood Centre (kurz: "Number 28"). Öffnungszeiten Mo.-Fr., 7:30 bis 17:30. Die Kinder sind zwischen 6 Monaten und 5 Jahren alt. Ihre Eltern sind Studierende oder Quartiersbewohner (viele Nationalitäten), auch Uni-Mitarbeitende. Im Mittelpunkt gerade für die Neuankömmlinge (im 1. Halbjahr 2017 waren es 17) steht: Vertrauen gewinnen, Sicherheit und ein Gefühl des "Dazugehörens".
Für jedes Kind ein eigenes Taubennest

Te Whāriki - gewebte Matte des Lernens

Nicky sieht ihre Arbeit gut durch das neue nationale Curriculum für die frühe Bildung unterstützt. Es verwebt vier Prinzipien:
  • Empowerment, also Kinder stärken
  • Ganzheitliche Entwicklung fördern
  • Familie und Gemeinschaft einbeziehen
  • Beziehungen zu Menschen, Orten und Dingen aufbauen
 mit fünf Lernbereichen
  • Wohlbefinden
  • Dazugehören
  • Beitragen
  • Kommunizieren
  • Erkunden
In dieser Einrichtung  spielen vorschulische Angebote etwas zum Lesen oder zur Mathematik kaum eine Rolle (im nationale Curriculum sind diese eher randständig). Da die Kita-Lehrpersonen jedoch gehört haben, dass den 5 bis 6-jährigen der Wechsel vom spielerischen Kita-Alltag in die "Klasse" schwer fällt, gibt es seit neuem für die Ältesten einen 90minütigen "Forschungsclub". Kinder untersuchen Dinge, entwickeln Ideen usw. Aber Schwerpunkt ist, dass sie die soziale Situation "Lernen in der Gruppe" erfahren, Sicherheit und Selbstbewusstsein dafür stärken.

So weit weg ist das ja nicht von den deutschen oder Schweizer Kita - oder? 

Hoch transparente Lernverläufe 


Sehr ungewohnt für unsere Augen (dabei für viele neuseeländische  Kitas typisch) ist das Sichtbar-Machen der Lernfortschritte der Kinder. Schon seit fünf Jahren gibt es in der Einrichtung ein Lerntagebuch (Portfolio) - zur Papierversion nun immer wichtiger die Online-Version. Jedes Kind hat darin eine Seite. Die Lehrpersonen schreiben Lerngeschichten zum Kind, laden Fotos von Zeichnungen und anderen Artefakten oder von Spielszenen hoch (die mit den in jedem Raum bereit hängenden Digitalkameras gemacht werden). Je Kind und pro vier Monate wird mindestens 1 Stunde in dieses Portfolio investiert. Fix hat immer eine Lehrperson nachmittags zwischen 2:00 und 3:00 Uhr dafür Zeit. Das Portfolio kann auch von den Eltern online  eingesehen werden. Die Lehrpersonen stellen ihnen manchmal auch "provokative Fragen". Und die Eltern antworten zunehmend.


Was für ein Lernen passiert hier?
Der Schablonendruck erfordert viele verschiedene Fertigkeiten. Die meisten haben mit Geduld zu tun, sich die Zeit zu nehmen und etwas sehr sorgfältig zu tun. Dieses Mal war die Schablone bereits vorgeschnitten, sodass es beim Lernen hauptsächlich darum ging, Dinge hintereinander auszuführen oder in eine Reihenfolge zu bringen. Er schien in seinem »Geschäft« geradezu aufzugehen. Die Idee, dass du erst das machst, dann das und dann das usw. Dabei wurde er zum Experten, the tuakana und er war ganz darauf aus, sein Wissen mit jedem zu teilen, der selbst mit einem Schablonendruck an diesem Tag arbeiten wollte. Sein mana hat einen großen Sprung nach vorn getan an diesem Tag. Im Ergebnis war er über den ganzen Prozess hinweg sehr ruhig.
Frage an die Eltern:
Gibt es etwas, bei dem er zu Hause ein Experte ist?
Was ist der nächste Schritt?
Er ist unglaublich darauf aus, das noch einmal zu tun, ich will schauen ob wir zusammen einen Schritt weitergehen können, und ob er interessiert ist, gemeinsam eine Schablone anzufertigen


Newsletter
Zweites Instrument zum Sichtbarmachen ist der Newsletter (1x pro Monat) - wieder mit vielen Fotos.
Beides setzt viel Vertrauen voraus, z. B. dass die Eltern mit den Gruppenfotos sorgsam umgehen. Ein Stück kritische Medienbildung für Eltern.
Das Digital-Portfolio "reist dann weiter", in die Primarschule. Wie es dort weitergeht, zeigen die Posts zur Stonefields-Schule. Das dortige Portfolio reist mit in die High School. Diese Arbeit fällt unter den Begriff "Formatives Assessment" - und es zeigt sich: Das Sichtbarmachen fordert Zeit, Energie und Konzentration von Seiten der Lehrpersonen. Sie bringen diese dann regelmässig auf, wenn die Dokumente regelmässig genutzt werden - von den Kolleginnen, den Eltern, den Primarschullehrpersonen und auch von den Kindern. Und wenn von diesen Rückmeldungen kommen, also der Kreislauf der Informationserzeugung und -nutzung geschlossen wird.

Mehr zur frühen Bildung in Neuseeland

Für die Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung gibt es in Neuseeland ca. 4.000 staatlich lizensierte Einrichtungen. Man kann sie schnell auf einer Karte finden oder nach der Art der Einrichtung, der gesprochenen Sprache usw. suchen. Nummer 28 gehört zur mit 2.500 Einrichtungen größten Gruppe der von lizensierten Lehrkräften geleiteten "Education and care services".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra